Vernetzungsprojekte

Vernetzungsprojekte haben das Ziel, die biologische Artenvielfalt (Biodiversität) in der Landwirtschaftszone noch gezielter zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Biodiversitätsförderflächen (BFF, ehemals Ökoflächen) nach den Ansprüchen der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten bewirtschaftet und wo nötig neu geschaffen. Dazu gehören u.a. Hecken, Blumenwiesen, Buntbrachen, Säume, freistehende Bäume sowie Hochstamm-Obstbäume. Im Kanton Freiburg entstanden bis heute 52 Vernetzungsprojekte, die eine Fläche von insgesamt 54'000 ha abdecken, was 75% der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kantons entspricht. Davon werden mehr als 5'000 ha Biodiversitätsförderflächen so bewirtschaftet, dass sie direkt das Vorhandensein von Zielarten fördern und auf diese Weise einen Beitrag an die Artenvielfalt leisten.Natura Consultus betreut folgende Projekte:

Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Grégoire Schaub
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Grégoire Schaub
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Grégoire Schaub
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Grégoire Schaub
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Emanuel Egger
Réseau écologique
Projektverantwortlicher:
Grégoire Schaub